Der Rote Faden
Die Ausstellung „Der rote Faden“ von Margret Winkler-Horstkotte findet vom 23.11.2023 bis 14.12.2023 in der KleppArt, Räume für Textiles und Kultur der Universität Paderborn, statt. Zur Vernissage laden wir am 22.11.2023 um 18 Uhr herzlich in die KleppArt ein.
Wir freuen uns besonders der Familie Winkler die Räume der KleppArt zup Verfügung zu stellen, da zwischen dem Fach Textil der Uni Paderborn und der Familie bereits eine über 30 Jahre währende Verbindung besteht. Durch die Vergabe von Stipendien ermöglicht die Familie Winkler ausgewählten Textil- und Kunststudierenden der Universität Paderborn jedes Jahr einen achtwöchigen Aufenthalt in der Molino Winkler, einer alten Wassermühle, in Andalusien / Spanien. Ins Leben gerufen wurde die Förderung 1990 durch Woldemar Winkler, Künstler und Ehemann von Margret Winkler-Horstkotte, der die aus Ruinen aufgebaute Molino zu Lebzeiten selbst als Atelier nutzt. Gemeinsam mit der Universität Paderborn wurde die Mühle in Begleitung und Unterstützung von Familie Professor Krawinkel, laufend für den Aufenthalt der Studenten verbessert.
Die Ausstellung zeigt Werkarbeiten und Papierschöpfungen der Webmeisterin. 1946 flüchtet Margret Horstkotte nach Gütersloh, wo sie 1948, in der Zeit des Wiederaufbaus, den Künstler Woldemar Winkler heiratet. Verbunden durch die Kunst wollen die Beiden das alte Handwerk Weben mit modernem künstlerischem Geist durchdringen. So entwickelt Margret Winkler-Horstkotte, parallel zu der Familiengründung, einen Ausbildungsbetrieb mit zwölf Webstühlen.
Nachdem die mechanische Weberei die Handweberei verdrängt, verlegt sie ihre Webtätigkeit in ein Geschäftshaus, Weberhaus, nach Gütersloh. In den 60er Jahren entwickelt sie eine eigene Handwebtechnik, mit der sie Wandbehänge kreierte, die Schönheit und Freude in die Nachkriegszeit bringt. Mit der Zeit entwickelte sich das Geschäft in ein Antiquitätengeschäft. So konnte sie weiterhin den Unterhalt der Familie sichern. Parallel dazu arbeitete sie gemeinsam mit ihrem Mann an seinem künstlerischen Werk.
Erst im 72. Lebensjahr kann sie ihren künstlerischen Impuls wieder aufleben lassen. Bei einem Papierschöpf-Kurs von Prof. Dr. Dorothea Reese-Heim wurde der Impuls praktisch umgesetzt. Das Ergebnis sind freie, künstlerische Papierschöpfungen. Einige davon sind in der Ausstellung zu sehen. Neben Webereien für den Alltagsgebrauch werden in der Ausstellung auch kunstvolle Wandbehänge gezeigt. Aus Dunkelgründigem leuchten die Farben hervor…, mal wie einzeln angeschlagene Noten…,mal erinnern sie an Kirchenfenster…
In ihrem Werk geht es Margret Winkler-Horstkotte nicht darum, die Dinge, wie sie sind, abzubilden, sondern das Wesenhafte aus dem handwerklichen Weben, Kette und Schuss herauszuarbeiten.
Als aktuelle Ergänzung gibt es in der Stimmung der Wandbehänge Haikus von der Autorin Gisela Dietz, geschrieben im September 2023.
Vernissage
22.11.2023 | 18 Uhr
Begrüßung
Saskia Detmar, künstlerische Mitarbeiterin von Prof. Kürtz im Fach Textil
Einführung
Frederike Winkler-Mey, Tochter der ausstellenden Künstlerin
Dr. Irene Below, Kunsthistorikerin
Ausstellungszeitraum
23.11.2023 bis 14.12.2023
Öffnungszeiten
Dienstag 14-16 Uhr | Donnerstag 14-16 Uhr
Weitere Events
Midissage: Mittwoch, 06.12.2023 | 18:00 Uhr | Führung und gemeinsames Gespräch mit Friederike Winkler-Mey
Finissage: Donnerstag, 14.12.2023 | 18:00 Uhrmit Filmvorführung | „Künstler sind gefährlich“ ein Interview mit dem 102-jährigem Künstler und Passagen mit seiner Frau Margret Winkler-Horstkotte
Presse-Kontakt:
Joaquina Raulin
Mail: joaquina@mail.uni-paderborn.de
Josefine Reiermann
Mail: j_reiermann@web.de
